Beiträge: 135
| Zuletzt Online: 06.07.2025
-
-
Hallo Uwe, hast Du etwas Ahnung von so einem Anlasser ? Wenn ja, dann klemme am Anlasser die Leitung vom Relais zum Erreger ab und nimm eine isolierte 1,5 qmm Ader, klemme diese an den Erreger Schraube am Anlasser und halte das andere Ende mit einer isolierten Kombizange an die Batterie ( + ). Jetzt muß der Anlasser sofort drehen ohne etliche Male zu versuchen. Sollte das nicht der Fall sein so hat der Dynastarter / Anlasser ein Problem. Als Du die neuen Kohlen eingebaut hasst, wurden die einzelnen Riefen am Anker so wie ich es Dir beschrieben hatte gesäubert sodas kein Überschlag am Anker entsteht ? So wie Du das Ganze beschreibst erzeugt der Dynastarter / Anlasser kein eigenes Drehfeld. Solltest Du die Riefen am Anker gesäubert haben kann nur der Anker oder eine Kupferwicklung eine abbekommen haben was ich mir nicht so recht vorstellen kann auch wenn der Dynastarter schon so alt ist. Läuft der Anlasser durch so wie ich es beschrieben habe, dann sind die Kontakte am Relais verschliessen. Die Kontakte säubern und nachschleifen ist möglich aber nichts für die Dauer da die Silberbeschichtung der Kontakte weggebrannt ist und in Zukuft der Abreissfunken beim schalten immer größer wird und hierbei die Kuferkontakte weggebrannt werden. Gruß Bernd
-
-
Hallo Uwe, verstehe nicht so richtig was Du meinst mit klackern. Von wo kommt das klackern ?, ist es vom Starterrelais? oder von wo ? Gruß Bernd
-
-
Hallo Jonas, das ist richtig Gutbrod hatte seine PKW mit dem Namen Superior versehen. Gutbrod hat in den 50 iger Jahren seinen PKW Bau eingestellt. Ab den 1960 iger Jahre hat Gutbrod mit den 4 Rad Kleintraktoren angefangen und diesen den Namen Superior gegeben. Die Anfänge der Kleintraktoren waren Superior 16, 17, usw. später waren dies dann z.B. Superior 1017.1018,1030, 1050. Ab der Baureihe 1000 wurde im Sprachgebrauch der Name Superior weggelassen und es wurde nur noch vom 1030 oder 1050 gesprochen. Die Zahlen wurden angewendet von Gutbrod für z.B. den 1030 als 1 Zylinder mit ca. 300 Kubikzentimeter Hubraum usw. Später bei der 2000, 3000, 4000 und 5000 ter Reihe sprach so gut wie keiner mehr über einen Superior. Also die Info über die Fahrgestellnummer von Martin ist richtig. Gruß B.Müller
-
-
Hallo, das von Dir angesprochene Kabel muß eine Stärke von mindestens 10 qmm haben, besser 16 qmm und wichtig ist flexibel sollten die Leitungen sein. Wenn die Leitung heiß wird zeigt, dass die Leitung zu dünn ist und total überfordert ist (so entstehen sogenannte Kabelbrände). Das die Ladelampe nicht ausgeht ist im Moment erst mal zweitranig dazu später mehr. Wenn Du die Leitung von der Batterie zum Anlasser erneuerst dann auch die Masseleitung mit erneuern. Bei der Minusleitung darauf achten, dass am Gehäuse des Traktors die Klemmstelle blank ist. Ich denke, dass Du die Leitung meinst welche heiß wird die von der Batterie zum Starter (Dymostarter) geht. Die Kabelenden mit passenden Pressösen oder Schraubösen versehen. Gruß B.Müller
-
-
Ja, die Kontrolleuchte am Armaturenbrett muß nach dem Starten des Mag Motors ausgehen. Sollte die Leuchte nich erlöschen ist die Ladung der Batterie irgendwo unterbrochen. Die meiste Zeit liegt es am Regler kann in deinem Fall auch am Dynastarter liegen da dieser nicht richtig arbeitet wenn die Kohlenschleifung nicht stimmt. Ich hoffe, dass keine Kupferwicklung eine abbekommen hat, ist natürlich immer so eine Sache mit den Ferndiagnosen. Lass dich nicht beirren und repariere erst Mal den Dynastarter mit den neuen Kohlen und dann meldest Du dich noch Mal. Gruß B.Müller
-
Hallo Uwe, ein Dynastarter für 130 EUR wird seine Arbeit ausführen wenn alles stimmt und passt (Leistung, Größe, Drehrichtung, Halterung) aber bedenke das es kein Bosch Dynastarter ist. Der verbaute Dynastarter von Bosch ist durchweg 50 Jahre alt und Robust gebaut und größtenteils sind die Kohlen irgendwann abgeschliffen wie bei deinem Starter. Bei den Startern für 130 EUR ist die Frage wie es nach der Garantiezeit aussieht ? Bei den Bosch Dynastartern sind bei normalem Gebrauch ( keinen Kurzschluss, kein Wassereintritt usw.) die Lebenszeiten sehr sehr Lange was Du an deinem feststellen kannst, dass die Kupferwicklungen einfach so den Geist aufgeben hatte ich noch nicht. Gruß B.Müller
-
Hallo Uwe, welche Schlitzschrauben sind gemeint? Für an die Kohlen zu kommen muß nur die etwa 4 cm breite Abdeckung vom Anker abgenommen werden, diese ist mit einer Art Spange (wenn noch Original) zu demontieren. Bei der Entnahme der Kohlen mit Fingerspitzengefühl dran gehen, da die Spangen welche die Kohlen in ihrer Führung halten sehr leicht abbrechen können. Versuche die Spangen nur so weit zu öffnen das Du die Kohlen entnehmen kannst. Die neuen Kohlen müssen die Größe / Durchmesser der alten Kohlen haben und nicht schlockernd oder zu fest in der Halterung sitzen. Kohlen kaufen die in den Bosch Dynastarter passen. Wenn du dich etwas auskennst mit der Materie dann kannst Du die Ankerführung öffnen (mit Schlitzschrauben wenn noch Original) und am Anker die Riefen säubern,(eventuell mit einem Puksägeblatt reinigen nicht sägen!!) wo die Kohlen darauf schleifen. Diese Riefen mit Gefühl säubern und nicht dran rum kratzen. Bei dem Einbau der Kohlen die Anschlussdrähte wieder so verlegen, dass diese nicht beschädigt werden. Kohlen nacheinander montieren so das der Anschluss der einzelnen Kohlen nicht vertauscht wird, habe schon sehr eigenwillige Montagen gesehen und deshalb die Belehrung von meiner Seite. Gruß B.Müller
-
-
Hallo Uwe, erneuere die Schleifkohlen auf dem Anker im hinteren Teil des Bosch Dynastarters. Die Haube abziehen die Klemmfederm vorsichtig öffen und die abgeschliffenen Kohlen entnehmen. Dein Dynastarter erzeugt kein Drehfeld mehr da die Kohlen abgeschliffen sind. (Diese Kohlen gibt es noch zu kaufen) Die Vorderachse ist bei den älteren Modellen mit einem Bolzen und einseitigem Splint gesichert, hierbei kannst Du dir mir Beilagscheiben helfen. (Beilagscheiben gibt es über ebay) die neueren Modelle sind mit einem Bolzen und einem Gewinde versehen und einer gesicherter Mutter. Hierbei hast Du die Möglichkeit auch mit Beilagscheiben zu arbeiten oder die Aufhängung der Achse etwas zu richten. Das Spiel entsteht hauptsächlich durch starke Stöße auf die Vorderachse.
B.Müller
-
-
Hallo Tobias, dein verwendetes Getriebefett ist ok, von Gutbrod und Wiedemann wird das Getriebefett EP00 angegeben.
Gruß Bernd
-
[[File:Kraftstoffpumpe Gutbrod1050.PNG|none|auto]]Hallo Hauke, habe Dir ein Anhang für deine Kraftstofförderpumpe beigefügt.
Gruß Bernd
-
-
Hallo Herr Pfeifer, sehen Sie mal bei Kleinanzeigen.de nach hier wird ein Gutbrod Terra 4 Takt Hondamotor für 160 EUR VHB in Alsfeld / Hessen angeboten. Vieleicht ist der Motor etwas für Sie. MfG. B.Müller
-
-
Was für ein Glück dass es Menschen gibt, die bei allem immer etwas besser wissen. B.M.
-
-
Hallo Herr Pfeifer, wenn Sie noch Interesse an einem Viertakt Motor für Ihr Gutbrod T19 Getriebe haben, und eventuell das Terra System noch erweitern wollen mit Viertakt Honda oder Kohler Motor dann sehen Sie Mal bei Vari CZ vorbei. Die Firma Vari hat in den 60iger Jahren die Lizenz von Gutbrod erhalten zum selbster konstruieren und nachbauen. Ich selbst habe mir bei dieser Firma den Vertikutierer und den Mulcher für das Terrasystem gekauft für meine beiden alten Gutbrod 2 Takt Motoren. Die Auswahl bei Vari ist für die heutigen Verhältnisse sehr vielseitig und über die Firma Rumsauer in Bayern zu bekommen. Ein Versuch ist es wert, da diese Artikel die gleiche Haltbarkeit wie bei Gutbrod aufweisen nur moderner sind. Gruß B.Müller
-
-
Hallo Erhart, welchen Einachser besitzt Du denn ?? Gruß Bernd
-
-
Hallo Thore,
noch eins, die Leuchten bekommst Du z.B. bei Oltimer Jehle nicht über ebay weil viel zu teuer. Gruß Bernd Müller
-
Hallo Thore, die verbauten Rückleuchten waren von Hella und sind 2 Kammerleuchten mit Sofitten Lämpchen, Blinker 12 V / 18W, Nummernschild und Fahrlicht 12V / 5W. Die Hellaleuchten gibt es heute noch so wie in den 60 iger und 70 iger, auch die Befestigung ist immer noch die gleiche. Die Leuchtenkörper sind nicht ganz billig weil auch aus Metall hergestellt. Gutbrod Traktoren der 1000 ter Serie wurden nie mit den eckigen Kunststoff Rückleuchten ausgeliefert auch nicht von anderen Herstellern, immer nur von Hella. Die eingebauten Sofitten in den Rückleuchten können von irgendeinem Hersteller eingebaut werden. Die Voltzahl mit der Wattzahl sind bei Sofitten immer gleich die richtige Größe. Die Frontscheinwerfer sind auch Helle Gehäuse mit denen es sehr düster aussieht wenn es neue sein müssen. Wenn deine Scheinwerfer eine hellere Ausbeute bringen sollen, dann versuche das Ganze mit deinen verbauten Scheinwerfern und mit LED Technik zu lösen, da die Fassungen bei den Scheinwerfern mit Glühlampen keine helleren Glühlampen zulassen.
Mit freundlichen Grüßen Bernd Müller
-
-
Hallo Ardie, ich habe deine Probleme mit der Terra durchgelesen, und gehe davon aus, dass Du die Terra zum Flachhacken benutzen möchtest. Die Terra mit dem T 45 Getriebe und den Hacksternen egal ob Spaten oder Winkelmesser sind zum Hacken das heißt ca 15 - 20 cm tief. Beim Hacken ca 3 cm ist es eher ein Fräsen was zum Unkraut beseitigen und zum lockern der oberen Erdschicht gedacht ist. Die Hacksterne sind für die Tiefgründige Bodenbearbeitung gedacht. Die Getriebe T2 und 4 mit Prallkasten (Abdeckung)sind mit Stützrad für deine Bedürfnissen eher gedacht. Die schmalen seinerzeit preiswerteren Stützräder werden mit der Zeit zum Eierrad. Er gab und gibt auch noch das Luftbereifte Stützrad für an die Hackgetriebe in der Größenordnung T45 usw. Das die Fliehkraftkupplung nicht richtig trennt, liegt die meiste Zeit am Leerlauf deines Motors (der läuft im Leerlauf zu schnell) sodas beim Schalten der einzelnen Gänge es oft kracht im Getriebe. Das T 5 oder T5A Getriebe mit Anbaufräse ist eine feine Sache allerdings bedenke wenn Du Reihenkulturen bearbeiten möchtest sind die beiden Getriebe T2 und 4 die bessere Wahl, da mit beiden besser in Reihen gearbeitet werden kann als mit einer angehängten Fräse. Die Terra wird durch die beiden kleineren Getriebe T2 und T4 auch leichter für die Bearbeitung der Bodenflächen.
Ich selbst arbeite sehr gerne mit der Terra, weil es ein Gerät ist was sehr vielseitig ist und zudem noch robust was auch Mal eine Fehlbedienung aushält. Die ganzen heutigen Hacken sind Massenware mit Kunststoff und dünnem Blech, billig und hoppeln nur über die Bodenflächen. Solltest Du noch Fragen haben, so schreibe noch Mal und am besten mit einem oder zwei Bilder von den Gegenständen zum besseren Verständnis. Und zum Schluss noch, dein Name für ein besseres Ansprechen tut sich besser.
Gruß B.Müller
-
-
Hallo Marcus, versuche es doch mal über e-bay Kleinanzeigen, solltest aber etwas Geduld haben wenn Du nicht einen ganzen Traktor kaufen möchtest. Gruß B.Müller
-
-
Hallo Vibi02, versuche es mal bei der Firma Bürsten Weber in Bad Camberg / Selters im Taunus. Gruß B.Müller
-
-
Hallo Andre, solltest Du noch keine Antwort auf deine Frage bekommen haben: der Motor ist ein Einzylinder 2 Takt Motor mit 6,5 PS und einem Mischungsverhältnis für den Motor von 25:1. Gruß B. Müller
|