ja ich hoffe doch, dass sich Andere was von meinen Erklärungen mitnehmen können... Die Typenbezeichnung meines Mähwerks lässt sich nur vermuten, da ich keine Papiere/Typenschilder habe.... Aber die Downloads im Archiv oder auf der Schrauberseite entsprachen nur mähwerken für die 2000er Serie. Ja und ich hatte vorausgesetzt, dass der Bestand der Richtige war Umso besser wenn der neue dann Tauglich ist...
Da für meinen Keilriemen eine Lösung her musste, habe ich mich im Internet schlau gemacht und will das Wissen für Alle zugänglicher machen. Meiner Einschätzung nach ist es sinnvoller, anstatt alte Bestände nachzukaufen, sich mit dem Thema kurz auseinander zusetzten! Grundsätzlich unterscheidet man bei Keilriemen zwischen klassischen Keilriemen (breiter als hoch), Schmalkeilriemen (höher als breit), Doppelkeilriemen (beidseitige Kraftübertragung), Zahnriemen (Kraftübertragung über Zähne) und Kupplungsriemen (Kraftübertragung durch einschwenkende Spannrolle). Hierbei gibt es flankenoffenen (sehr anpassungsfähigen) und glatten bzw. geschlossenen/überzogenen (robust) Ausführungen. Bei Schmalkeilriemen wird zwischen glatten und formgezahnten Keilriemen unterschieden, WICHTIG : es handelt sich trotz Zähne nicht um Zahnriemen sondern um Keilriemen !!! (erkennbar an den schrägen Flanken/Wirkungsflächen). Hier spielt die Flexibilität eine Wichtige Rolle: glatte Schmalkeilriemen vertragen im Gegensatz zu formgezahnten Keilriemen keine Rückenspannrollen (Überdehnung) und keine kleinen Riemenscheiben (Richtwert mind. 90mm) Kurze Nebeninformation: klassische Keilriemen (breiter als hoch) sind herstellerabhängig Rückenspannrollentauglich. Bitte beachten sonst, gibt es Probleme wie bei meinem Mähwerk Jetzt zu den Bezeichnungen: Jede Bezeichnung eines Keilriemens ist ähnlich aufgebaut: Firmenname Produktname Form Länge Messort Unten hänge ich eine Vergleichsliste der Produkte von den jeweiligen Firmen an. Was am wichtigsten ist, sind die Zeichenkombinationen am Ende: Grundsätzlich werden die Bezeichnungen auf zwei Art und Weisen angegeben: DIN 2215 und DIN 7753 Bei Schmalkeilriemen nach DIN 7753 hat man drei Buchstaben : 1. "X" oder "S" (formgezahnt oder glatt) 2. "P" oder "V" (Industriebedarf oder KFZ-Bedarf) 3. "A,B,C,D,E,Z" (Form bzw. Größe , siehe Liste bei ekugellager.de) danach wird die Länge in Millimetern angegeben und ein Kürzel hinzugefügt: "La" - Außenlänge des Riemens , "Li" - Innenlänge des Riemens , "Lw" - Richtlänge/Wirkungslänge, auf der Höhe der Fasern im Riemen (nur messbar im gerissenen/ausgelegten Zustand) Die Umrechnungen zwischen La, Li, Lw innerhalb der DIN-Bezeichnungen findet ihr auch auf der unten stehenden Internetseite ekugellager.de
Bei DIN 2215 setzt sich die Bezeichnung aus der Riemenbreite und der Riemenlänge (+"Li") zusammen: Die Riemenbreite ist die Millimeterangabe des Riemenrückens (die breitere Seite). Hier werden oft die Buchstaben "A,B,C,D,E,Z" hinzugefügt welche der Maße von DIN 7753 entsprechen, zusätzlich auch hier wieder die Unterscheidung von glatt (keine Kennzeichnung) und formgezahnten Riemen "X". Die Riemenlänge wird bei DIN 2215 ebenfalls in Millimetern angegeben, jedoch nur das Innenmaß "+Li".
Wem beim Kauf Schlagworte wie "Wartungsfrei" entgegenkommen: Hier wurden die Riemenfasern schon bei der Produktion an ihre maximale Dehnungsweite gebracht, sodass die Riemen nicht nachgespannt werden müssen.
Für richtige Messwerte kann die Breite zum Beispiel an der Oberkante der Riemenscheibe gemessen werde, für Längenmessung ist ein Schneidermaßband perfekt.
Wer alles gerne per Video erklärt haben will kann sich auf YouTube auf dem Kanal Z24 Industrietechnik oder deren Internetseite zahnriemen24.de alles Rund um Riemen, Zubehör bzw. deren Produktprogramm anschauen. Die Genauen Abmessungen nach den DIN-Normen findet ihr bei ekugellager.de und bei top-industrieteile.de Die Shops und zusätzliche Erklärvideos sind auf deren Homepages zu finden.
Also wie in meinem Fall brauche ich mich jetzt nicht mehr wundern, dass mein glatter Schmalkeilriemen, wegen der Rückenspannrolle, nicht überlebt hat, jetzt kommt ein formgezahnter unter den Blechdeckel...
Thema von 1032Nevio im Forum Gutbrod Traktoren der...
Liebe Sonntagsgrüße,
bei uns wurde bereits die Mähsaison gestartet und mein S 1032 musste auch wieder ran, jedoch war nicht lang mähen, da überraschte mich der Verzweigungskeilriemen am Mähwerk mit einer interessanten Geräuschkulisse. Dieser war das Mähen aus seiner guten alten Zeit wohl nicht mehr gewohnt, und hat jetzt ausgedient. Bei meinem Mähwerk handelt es sich um ein Zwischenachsmähwerk mit drei Messerblättern, bei dem jetzt der Keilriemen am Mähwerk unter der Blechhaube jetzt zu erneuern ist. Da der Riemen durch Altersschwäche und Schleifstellen keine Bezeichnungen mehr enthält, wollte ich nach Wissen und Erfahrung hier im Forum fragen: Habt ihr irgendwelche Informationen zu der Riemenbezeichnung, Bestellmöglichkeiten? Soweit ich im Archiv unterwegs war (bei Ordner "Gutbrod") habe ich auch da keine Teilenummern gefunden... Vielen Dank im Voraus!
ich habe ja auch einen 1032 und kann dir sagen, dass du bei dem Getriebeeingang des Gutbrodgetriebes auf jeden Fall Drehzahlen bis zu 4000 U/min benötigst, da die Eingangswelle 1 zu 1 mit dem Motor im Originalen verbunden ist. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass aus deinem vorherigen Getriebes Drehzahlen in diesen Bereich anfallen. Man könnte eine dementsprechende Übersetzung einbauen (z.B: an den Ritzeln von Motorradgetriebe zu Winkelgetriebe, oder im Winkelgetriebe selbst) aber Bedenke jedoch die insgesamt auftretende Reibung!!! Bei drei "Getrieben" hintereinander ergibt sich einen hohen Leistungsverlust. Das Getriebe des Motorrads zu "überspringen" ist wahrscheinlich technisch schwer umsetzbar jedoch rein rechnerisch für Reibung und Drehzahl am Besten.
ich hatte die selben Probleme mit der Zündung... Zu deinem Trost, an den Unterbrecherkontakt zu kommen ist gar nicht so schwer: Frontzapfwelle + ganze Kupplungseinheit abziehen bzw. Ausbauen dann Riemenscheibe von der Lichtmaschine abziehen, die 36er Mutter lösen und das Lüfterrad von seinem Konus runter ziehen. Dann musst du nur noch eine kleine Plastikabdeckung abschrauben und dann ist da schon der Unterbrecher...Sache von 20 min Mein Rat: Stell erstmal nichts an der Einstellung rum bevor du nicht alle anderen Komponenten der Zündanlage überprüft hast, weil dein 1050 ist ja erst gelaufen.(Es sei denn es ist wirklich ersichtlich das Teile fehlen oder ermüdet sind) Unterbrecherabstand sollte laut Gutbrod bei 0,35 - 0,45 liegen... Bei mir war es dann so, dass ich alle Kabel - Stecker Verbindungen neu gemacht habe und letztendlich war es das Kabel zum Kondensator, welches noch gut aussah, jedoch nicht mehr die richtige Leitfähigkeit hatte - neu anlöten und die Kiste läuft wieder... Ich dachte auch zuerst dass der Kondensator kaputt ist und das bestellen war sehr einfach... bei meinem ist des hald ein anderer... Nr. 1 237 330 037
Hallo, Kurzes Update: Zylinderkopf ist schon herunten, Ventile schon Nachgeschliffen und Ventilspiel ist eingestellt. Der Vergaser wurde gereinigt und die Kopfdichtung wird bestellt. Am Ansaugkrümmer habe ich noch einen zweiten Schlauchstutzen gefunden, der wahrscheinlich anfangs für die Unterdruckbenzinpumpe gedacht war. Das war sicher nicht gut für den Ansaug, was sich auch auf schlechte Leistung auswirkt. Dies ist auch schon dicht und der Auspuff verträgt neue Farbe. In meinem Auspuff befinden sich noch die Splitter von meiner Ventilführung - hat jemand einen Querschnitt von den Standard Kastenauspuffen? Herausschütteln der Teilchen ist mir noch nicht gelungen jedoch möchte ich ihn ungern aufschneiden... Es ist jetzt wieder Land in Sicht, und ich hoffe dass er bald wieder Läuft...
kurzer Nachtrag: schau mal auf die Gutbrod-Schrauber Internetseite da findest du unter Anbaugeräte 1 nach dem Schneefräsenbildern genau die Bilder des Riemenverlaufs (da musst du ziemlich lange nach unten scrollen...). gutbrod-schrauber.de/anbauger-te.html
Danke für die Hinweise! Im Motorblock ist zu sehen, dass das betroffene Ventil viel tiefer sitzt als das Andere - ich weiß nicht ob das ein Fehler des Vorbesitzers beim Einschleifen war oder ob das der Motor selber war... ich habe das Ventil schon nachgeschliffen und es macht jetzt sicher dicht. Interessant, dass du das Ventil selber kürzen würdest, weil ich hätte den Einsatz de Stössels gekürzt. Fazit - ich probier mich mal... Danke
bei deinem Mähwerk bin ich nicht Experte, aber mir sind gleich ein Paar Dinge aufgefallen, als ich die Bilder gesehen habe. Schade, dass die neuen Riemen nur "Quitschen und viel Rauch"... - vielleicht kann man die Riemenspannung einstellen an den Zugfedern. Es könnte aber auch sein, dass die Neigung des V-Riemens nicht die Richtige ist und durch zu wenig Auflage dann alles rutscht. Weiterhin würde ich die Lager der Messer auf gangbarkeit, sowie dass sich die Riemen nicht überkreuzen (Höhe) überprüfen (das könnte zum quitschen geführt haben). Dass man für dein Mähwerk zwingend eine Frontzapfwelle braucht ziehe ich zurück, da es jetzt so aussieht ob der Antrieb von Hinten kommt. Zu dem Verlauf der Riemen kannst du in das pdf von unten mal reinschauen, denn so hätte ich das ganze gelöst. Vielleicht kann das helfen...
Hallo, kurze Gedankenfrage: Könnte man nicht die Stösselteller mit einer Drehbank kürzen, und anschließend nachhärten? Einziges Problem: wenn es nicht funktioniert habe ich keine Alternative mehr weil ich im Internet keinen Ersatz gefunden habe...
Hallo Alexander, Ich besitze ja einen 1032 deswegen weiß ich nicht ob dir meine Infos weiterhelfen.... Zu dem Riemen: Bei mir ist er nicht mehr original, es steht nur [0903 HVA Part No. 506 7758-01 05] drauf - weiß ich nicht ob dir des jetzt was hilft weil du eh einen anderen Traktor hast, aber normalerweise lässt sich die Riemenspannung eh variieren wodurch der Riemen nicht zwingend perfekt passen muss. Zu dem Anbau: Dein Gutbrod braucht auf jeden Fall eine Frontzapfwelle, wo der Riemen dann über zwei Umlenkrollen an der Vorderachse zum Mähwerk läuft. Mehr kannst du vielleicht in der Betriebsanleitung erkennen. Diese ist aus dem Internet für 1032er und auf zwei Seiten gekürzt weil der Rest nicht für das Mähwerk ausschlaggebend ist, hoffentlich ist es eine Hilfe!
Thema von 1032Nevio im Forum Gutbrod Traktoren der...
Hallo liebe Schrauber, Ich bin gerade auf der Suche nach mehr Leistung für meinen 1032 weil er nach der Getrieberestauration gar keine Leistung mehr hatte. Also aus der Werkstatt voller Freude raus und dann wieder Rückwärts rein. Bei der Kommpressionsmessung kamen wir auf 8 bar, jedoch waren auch knapp 9 bar zu erreichen indem ich bei den Ventilen mit ein bisschen Öl nachgeholfen habe. Dadurch wusste ich, dass die Ventile Undicht sind bzw. nicht genügend schließen. Also Zylinderkopf weg. Da fragte ich mich warum die Schrauben relativ locker waren - Ist das normal? in der Reparaturanleitung steht nur ~50 Nm. Ich fände es nur interessant zu wissen ob dieser Wert im Endeffekt auch zielführend ist, wenn sich da jemand auskennt... Das Auslassventil hatte kein Ventilspiel - daher Motor schwach. Jetzt zur frage wo ich neue Teller herbekomme die auf den Stösseln sitzen, gibt es da unterschiedliche Höhen? woher würde ich sonst Ventilspiel herbekommen? Noch dazu kam, dass die Ventilführungsbuchse völlig zerbrochen bzw. undicht war wodurch mein Motoröl sehr schnell schwarz wurde. Kann man die austauschen und wo könnte man sie kaufen? Zum Schluss habe ich noch am Vergaser alles geputzt und frei gepustet. Da kamen mir wunderschöne Dichtringsbrösel entgegen was wahrscheinlich auch zu Falschluft geführt hat... Der BING-Vergaser braucht also neue Dichtringe für die Hauptwelle (an dem der Gaszug hängt ). Wo bekomme ich diese, des sind ganz komische Größen, dich habe ich nicht... (innen 6mm außen 10,5mm - Benzinfest) Fazit - immer die Nerven behalten nach einem dreiviertel Jahr NUR herrichten
Hallo Christian, ich möchte mich da gleich anschließen, da ich auch keine Papiere vom Vorbesitzer erhalten habe... Ich habe allerdings einen S 1032. Vielen Dank LG Nevio
Danke für die Tipps Wolly und Martin, mein nächster schritt wäre auch gewesen die Kompression zu messen, jedoch liegt das Problem sicher nicht bei Zündkerze. Als ich merkte,dass es außerhalb zu explodieren begann habe ich sofort den Motor abgeschaltet (aus Unsicherheit) , habe dann an dem Keilriemen des Dynastarters gedreht und habe gesehen, dass unter der Verkleidung der Zylindergehäuses Rauch hervor kam. Das schließt die Zündkerze aus. Anschließend habe ich die Verkleidung weggebaut, aber ich konnte keine besonders auffällige Brandstellen erkennen. Mähen ist jetzt sowieso nicht möglich also steht er wieder in der Werkstatt.
Hallo, kurzer Nachtrag, ich wollte heute nochmal mähen, jedoch war dies nicht mehr möglich. Der Motor hat es einfach nicht geschafft das Mähwerk anzudrehen. Nebenbei gab es außerhalb des Motorraumes kleine Explosionen die nicht nur aus dem Auspuff kamen. Wenn die Zylinderkopfdichtung so undicht wäre, dass Verbrennungen außerhalb stattfinden könnten, dann müsste der Motor doch eigentlich nicht mehr laufen? Was ich auch nicht verstehe ist, dass sich die "Undichtheit" steigert. Habt Ihr darauf antworten? LG Nevio
Thema von 1032Nevio im Forum Gutbrod Traktoren der...
Hallo Experten, Ich wollte wissen ob es normal ist wenn man den Motor meines 1032 relativ leicht mit der Hand drehen kann!? (sehr schlechte Verdichtung) Bei der alleinigen Fahrt ist das kein Problem, weil wenig Last, auch Mähen im 1.Gang ist möglich jedoch wäre der 2.Gang nur bei sehr kurzem Rasen denkbar! Müsste das eigentlich funktionieren in höheren Gängen? => Kolbenringe zerschliffen? oder Ventile undicht? Ich habe keinen Vergleich, deswegen Frage ich hier! LG Nevio
Thema von 1032Nevio im Forum Gutbrod Traktoren der...
Hallo ihr Lieben, Nein ich habe mich nicht vertippt: bei mir handelte es sich definitiv um einen Wackel - Motor Ich habe mich schon immer gewundert warum sich mein Motor beim schnellen Gasgeben in eine Richtung aushebt - Schuld daran waren die nicht mehr existenzfähigen Motorlager bzw. Gummipuffer. Diese haben jetzt ausgedient!!!
Danke für den Hinweis Harald, tatsächlich wusste ich nicht ob die Schrauben gehärtet sind, weil sie so mattschwarz aussehen, aber ich habe schon auf der Internetseite schrauberking-shop.de schon die Richtige gefunden (M6x75). Dass du mir eine M6 x 50 empfohlen hast ist verständlich, aber der Schaft ist 5cm und das Gewinde ist noch 2,5 cm lang, das macht 75mm...
@Martin: es war nicht mein Ziel den 1032 komplett zu restaurieren => Ich schaue nur, dass Alles funktioniert...
Vielen Dank für die schnellen Antworten!!!
PS: An alle Gutbrod-schrauber mit Traktoren aus der 1000er Reihe: Bei Internetseite tech-ecke.de gibt es ein Paar Infos unter dem Begriff "Gutbrod" zu Motor- , Getriebeverschleißteile
Thema von 1032Nevio im Forum Mitglieder stellen sic...
Hallo liebe Gutbrod-Freunde, ich möchte meinen Gutbrod S 1032 und mich kurz vorstellen: Ich komme aus dem Berchtesgadener Land bin 14, und habe seit den letzten Weihnachtsferien diesen, im Nachbargarten ewig "noch nicht hergerichteten" Rasenmähertraktor, zu einem kleinen Projekt meiner Freizeit ernannt, und bin gerade beim Getriebe angekommen. Da mir die Öllacke ,die täglich unter dem Getriebe vorzufinden war, nicht gefallen hatte, entschied ich mich auch das Getriebe zu Restaurieren. Gleich beim öffnen ist mir ein kleines Missgeschick passiert, wo ich eine Schraube abgerissen habe, die nur von einer Seite ins Getriebe eingeschraubt ist. Diese hatte ich übersehen - mich gewundert warum die Getriebehälften so schwer auseinander gehen - und kurzerhand abgerissen. Dies bringt außerdem zu diesem Forum: Ich stehe vor dem Zusammenbau und bräuchte diese Schraube (10er Sechskantgewindeschraube mit Schaftlänge~4,8 cm - auf der Gutbrod-Schrauber Seite gibt es diese vielleicht noch bei den "Passschrauben" ganz unten?) - bei wem kann ich noch so eine bekommen??? Die Schraube gehört in das Loch, das ich mit dem Pfeil im Bild gekennzeichnet habe.