[b][/b]
[i][/i]
[u][/u]
[code][/code]
[quote][/quote]
[spoiler][/spoiler]
[url][/url]
[img][/img]
[video][/video]
Smileys
augen verdrehen
verwirrt
verlegen
veraergert
ueberrascht
Uebergluecklich
traurig
weinend oder sehr traurig
pfeil
neutral
mr. green
zwinkern
laecheln
lachend
idee
ausruf
haenseln
frage
fetzig
extremer computerfreak
erschuettert
computerfreak
boese oder sehr veraergert
verrueckter teufel
smile2
spook
alien
zunge
rose
shy
clown
devil
death
sick
heart
frage
blush
frown
crazy
hmm
laugh
mund
oh
rolling_eyes
oh2
[pre][/pre]
Farben
[rot][/rot]
[blau][/blau]
[gruen][/gruen]
[orange][/orange]
[lila][/lila]
[weiss][/weiss]
[schwarz][/schwarz]
matz
Beiträge: 241 | Zuletzt Online: 29.04.2025
Name
Martin
E-Mail:
matz1957@web.de
Geburtsdatum
26. Dezember 1957
Hobbys
Rentner Gutbrod Einachser div Terra´s G650 Puma800/900
Wohnort
Nähe Montabaur / WW
Registriert am:
17.03.2023
Geschlecht
männlich
    • matz hat einen neuen Beitrag "1050er Untersetzer Radnabe" geschrieben. 29.04.2025

      Danke für die Bilder, Mario
      Auch wenn da kaum eine ETL dazu zu finden ist (?), sehr "einfach" der Aufbau innen...
      Wenn die Klinke beide "Trommeln" sperrt, ist Antrieb "normale" Achs-Drehzahl.
      Klinke offen, übernimmt der "Planet" die Untersetzung über Innen- und Außenzahnung

      Oh, "einen R3 baujahr 40"
      Gerne mal zeigen (im "anderen" Forum )
      Bj. 40, da ist bestimmt noch gut Material verbaut, und "sackschwer" das Ding

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Gutbrod Balkenmäher benötigt neuen Motor" geschrieben. 21.04.2025

      "2 Takter weiß ich genau...das geht schief. Der Mäher wohnt auf der Weide und wird dann von mehreren Leuten benutzt die gar nicht wissen was ein 2 Takter ist "

      Ok, das schreit nach Ausbildung und Schulung
      Die meisten und häufig zu findenden Terra-Motoren sind 2-takter, von 4ps -6,5ps
      Morgen bekomme ich wieder einen T150/6,5ps, Scheunenfund mit unbekanntem Zustand, meist genügt Reinigung, frischer Sprit, und "Rrrräääängdängdaäng", läuft

      Aber: "und wird dann von mehreren Leuten benutzt", die ja auch mal dann für einen Vari-Terra-Honda €€€ zusammenlegen können

      Die passenden 4-takter sind leider selten zu finden....
      Ggf auf einem ähnlichen BM 100/BS, oder zB auch als Briggs bei kl. Fräsen aus dem Gartenboy-Programm.
      Da muss dann der Motorflansch unten (meist da fest aufgeschraubt...) gewechselt werden für auf Terra-Getriebe als Wechselmotor/Klammernflansch.

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "1050er Untersetzer Radnabe" geschrieben. 21.04.2025

      Hallo Mario,
      danke für die Rück- und erfeuliche Erfolgs-Meldung

      Na, dann läufts ja wieder, und Zino, frohes Schaffen, jetzt wo die Saison wieder anfängt.

      Gruß Martin

      (Mario, den RR4 immer noch im Wohnzimmer? )

    • matz hat einen neuen Beitrag "Gutbrod Balkenmäher benötigt neuen Motor" geschrieben. 18.04.2025

      Hallo Timo,
      mit Bildern kommen wir der Sache schnell auf den Grund

      Das ist ein T19 Getriebe, vom Gutbrod-Terra-System.
      Der Motor kann einfach mit den seitlichen Bügeln abgeklickt undn nach oben rausgehoben werden.
      Ggf ist hinten am Griff noch ne Schraube/gebogenen Bolzen seitlich drin, der unterm Holm einen senkrechten Bolzen sichert.
      Der nach unten in einen "Hals" am Getriebe geht als Verdrehsicherung.
      "Verdrehsicherung" deshalb, weil der Motor unten eine Fliehkraftkupplung dran hat, die in der Gegenglocke am Getriebe antreibt.

      Also 2-takt-Motoren gibts genug die da passen, hab auch noch div. hier rumstehen
      Die 4-takter, Tecumseh, Briggs, waren eher selten.

      "Bis es gekracht hat und das Pleuel den Dienst quitierte."

      Ok, bei den ollen 4-taktern meist ein Tropfen Öl verklemmt (wenn noch drin....)??

      Das sind Wechselmotoren, die sich auf ne Menge Terra-System-Getriebe aufsetzen lassen, und da universell passen
      Das T19 hat nur vorwärts-Antrieb, Radkupplung zum "rückwärts ziehen", und die Zapfwelle.
      Ähnlich sind die kl. Gutbrod Balkenmäher BM 100, wobei der BM100/2G ein 2-takter (gleicher Motor) , der BM100/4BS ein Briggs 4-takter ist.
      Die zwar "verschraubt" sind, aber KOMPATIBEL mit Terra-System, wenn mit den Klammern nachgerüstet wird....

      Also schau mal nach "Terra-System" oder "Gutbrod Terra", sind die gleichen Wechselmotoren (2-takt) von 4,5ps -6,5ps, und machen Spaß (wenn die liebe Nachbarschaft..... )

      Kanns ja mal Rückmeldung geben, wie dein Plan ist, andere Terra-Getriebe mit Zapfwelle, wo auch der vorhandene Balken passt, sind T5 (niedrig) und T5A, gleiche Schaltung, etwas höher gebaut.....
      Mit 4.00-8 AS Luftbereifung, wie auch die BM100.....
      Wie geschrieben, div 2-takt-Motoren dafür hab ich noch

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Suche Riemenscheibe für Gutbrod Sichelmähwerk" geschrieben. 18.04.2025

      Hallo Tobias,
      "Teilenummer 16.77.299 für ein unbekanntes Sichelmähwerk, das ich an meinem 1032 betreibe."

      Ok, "unbekannt" würden da zB einige Bilder ´das auch "bekannt" machen?
      Lt der BA gibts 1-Messer, 2-Messer, und 3-Messer-Mähwerke für den 1032 (und Andere...) Gutbrods....
      Wo sol das denn dran, an den Antrieb/Frontzapfwelle vom Gutbrod, oder direkt ans Mähwerk oder Messerantrieb?

      Mit der Ersatzteilnummer ist da wohl nix zu finden, und je nach Einsatzzweck, Messerantrieb, ZW-Antrieb, Umlenkung oä ist das dann wirklich unbekannt....
      Wie ist der Antrieb der Scheibe, Rundwelle mit Keil/Paßfeder, Zahnung oä?

      Ganz ohne weitere Hinweise lässt sich da kaum was mutmaßen
      Hilfreich evtl auch, wo du die Teile-Nr. dazu gefunden hast?

      Im Gutbrod-Archiv über die Mähwerke grad auf die Schnelle nix gefunden...:

      http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...00-und-zubehoer

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Servus" geschrieben. 18.04.2025

      Hallo Timo,
      herzlich willkommen

      "Komme aus dem Bachgau bei Aschaffenburg"
      Ist dann ja, lt Goggle, im "Grenzland" zw. Hessen und Bayern?

      "einen Scheunenfund Balkenmäher ergattert.... "

      Ok, wahrscheinlich ein Gutbrod, wegen dem Gutbrod-Forum hier?
      Da gibts ja einige mögliche Modelle, ganz alte, ältere, Terra-System, reiner Balkenmäher oder Anbau-Balken, und vermutlich ein Einachser?

      Als "lieblings Wiesenmoped" warder wohl auch funktionell, aber Pleuelbruch?
      2-takter, 4-takter?

      Bilder und/oder genaue Typenbezeichnung hilft halt immer bei der Orientierung was es denn nu ist

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "3 Messersichelmähwerk Keilriemen" geschrieben. 18.04.2025

      Hallo Nevio,
      danke für deine Mühe und Aufklärung
      "Soweit ich im Archiv unterwegs war (bei Ordner "Gutbrod") habe ich auch da keine Teilenummern gefunden..."

      Na ja, wenn bekannt ist welche Bezeichnung das Mähwerk hat, die Teilenummern sind ja dann leider ohne genaue Angabe der Riemenbezeichnung und Größe....
      Es sollte ja "teuer" beim Fachhändler gekauft werden, anstatt handelsübliche Riemen einfach selbst einzukaufen.
      "Speziell" sind da oft nur die Bezeichnungen, und Tante G..gle gabs damals noch nicht

      Ich hab leider dann vergessen zu schreiben, nachdem ich auch durchs Archiv gewühlt hab.

      "dass mein glatter Schmalkeilriemen, wegen der Rückenspannrolle, nicht überlebt hat"

      Jou, das muss dann auch "Rückenspanntauglich" sein, sonst zerfleddern die recht schnell.
      Evtl wurde da mal ein Riemen verbaut, der in der Scheune im "Bündel gebrauchter Riemen" angesammelt wurde
      Und von der Länge irgendwie gepasst hat...

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Fahrzeugpapiere Gutbrod 2000er Serie " geschrieben. 07.04.2025

      Hallo Florian,

      danke für diesen Beitrag, kann bestimmt mit einigem "Hörensagen" über das Prozedere aufklären

      Bei den Einachsern läufts dann genauso....
      Viele denken das wäre kein "Fahrzeug" , ein "Spaßmobil", und oft werden die "Kleinen" auch so angeboten

      Dabei haben alle Einachser, auch gewisse Räder- und Anh. taugliche "Motorhacken", Typklasse 87/Zugmaschine, genau wie die Traktoren, auch die "Großen"

      Also auch Einachser mit reg. Kaufvertrag, Hersteller, Typ und Fahrgestell- oder Fabriknummer "einkaufen"!
      "aus der Sicht der Zulassungsstelle (evtl. sind hier auch noch Dokumente wie der Kaufvertrag oder eine Bescheinigung über den Verlust der Fahrzeugpapiere nötig!)
      Wer seine Papiere verloren hat oder gar keine Papiere zum Gutbrod ausgestellt worden sind, der braucht auf jeden Fall eine Begutachtung gemäß §21."

      Erspart dann auch die Aufbietung, ob gestohlen, oder schon mal in Verkehr gebracht, die ja auch zusätzlich was kostet

      Gruß Martin

      PS: sehe gerade dass der Beitrag/Überschrift Fahrzeugpapiere in kurzer Zeit über 1100 mal angelickt wurde
      Das hat noch keiner in letzter Zeit geschafft??

    • matz hat einen neuen Beitrag "Benzinhahn" geschrieben. 07.04.2025

      Hallo Uwe,
      gutist immer auch ein "Vorher-Bild, und wo/wie der am Tank (?) oder am Vergaser (?) war.....

      Das ist ein Gutbrod-Terra-Benzinhahn, der da direkt auf den Bing-Vergasern montiert ist
      Weil diese flachen Tanks einen Anschluss/Ausgang v+h haben, deshalb da die 2 Schlauchanschlüsse.

      Wobei da einer davon verschlossen wurde, weil sonst die Suppe einfach durchläuft

      Gibt ja Benzinhähne, die direkt in die Tankwand eingeschraubt werden, oder wie hier, mit einer Hohlschraube und dem Schlauchanschluss anstatt dem Benzhahn....

      https://www.ebay.de/itm/302268345137

      So was dann was paßt, auf jeden Fall mit neuen Dichtungen verbauen, sollte jeder Moped- oder Rasenmähermann auch in der Schublade haben

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Seilzug Einachser" geschrieben. 07.04.2025

      Hallo Erhart,
      "Kolben und Zylinder sehen gut aus. Kann es sein das die Fliehkraftkupplung nicht trennt ?"

      Hm, dann müsste sich ja am Getriebe irgendwas bewegen, und hat dann auch mit der Kerze/Kompression wenig zu tun....
      Wenn die Motoren mal ohne Getriebe drunter/Kupplung in der Gegenglocke gestartet werden, dann expandieren die Fliehkraftgewichte zu weit, und können Schaden nehmen.

      Aber zu hohe Kompression kann evtl ein Lagerschaden sein, Pleuel- oder Kurbelwellenlager?
      Dass bei "Druck"/Kompression dann was blockiert??

      Wie ist das aufgetreten, plötzlich oder eher "schleichend", immer mehr schwergängig?

      "Kolben und Zylinder sehen gut aus."
      Wo/wie hast du das geprüft, an Einlass-/Auslass-Öffnung ohne Auspuff und Vergaser?

      Mach mal den Starter runter und versuche "händisch" an der Starterglocke zu drehen, bzw kurz hinundher zu drehen, obs irgendwelche Geräusche oder "kl. Leerlauf"/Klackern gibt...

      Kupplung lässt sich ja nur prüfen, wenn der Motor "auf Seite" liegt (Vorsicht, den "Topf" vom Ölbadfilter erst abnehmen, dass das Öl nicht in/durch den Gaser oder Motor läuft...)
      Lt BA hat der T153 eine 2-Backen-Kupplung, da können sich die Haltebolzen/Scharniere der Gewichte verbiegen, und die Kupplung schon antreiben?

      http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...62-terra-system

      Aber das passiert dann auch ohne Kerze, wobei dann "nur" die zusätzliche Kompression/Widerstand des Motors wegfällt, sich aber auch nicht "leicht" und mit "Nachlaufen" durchdrehen lässt.

      Beim Starten müssen die Motoren IMMER auf einem Getriebe sitzen, Kupplung in der Gegenglocke, nie "auf der Werkbank" starten, weils die Kupplungen massiv beschädigen kann.
      Teste das mal aus (Kupplung beäugen...), und berichte weiter
      Die 2 Backen müssen eng aneinander liegen, und idealerweise keine Spalten oder Verschiebungen zw den Backen sein.

      [[File:Fliehkraftkupplung 2-Backen.jpg|none|auto]]


      Was auch sein kann, zuu viel Sprit/abgesoffen weil Vergaser/Schwimmer nicht gut abstellt, oder Benzhahn vergessen zu schließen?
      Dann müsste beim Durchziehen aus dem Kerzenloch gut "Sprühnebel" kommen?

      Zu viel Sprit im Brennraum kann ja als "Feststoff" nicht komprimiert werden
      Dann mal 10-20x schnell ohne Kerze und mit geschlossenem Benzinhahn auch das Kurbelgehäuse "durchlüften", bis kein Spritnebel mehr aus dem Kerzenloch kommt....

      Gerne auch mal Bild/er deines Terra´s


      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Gutbrod 1050, MAG 1045 keine Kompression + Baujahrbestimmung" geschrieben. 02.04.2025

      Moin Hauke (ist doch n schöner Name )

      Immer schön jemand persönlich anreden zu können!

      "Beim Einlassventil ist jedoch scheinbar gar kein Spiel vorhanden. Ich kann keinen Spalt erkennen und bekomme selbst die 0,05mm Lehre nicht dazwischen.
      Bedeutet das, dass das Ventil in dem Block eingelaufen ist? Was könnte ich dagegen tun?"

      So genau kenne ich die 4-takter nicht, weis aber dass viele da einen Bleiersatz beim Tanken zugeben.... (eigentlich überall zu bekommen für Oldtimer-Motoren)

      Die älteren Motoren haben noch keine gehärteten Ventilsitze, die können sich im Guß einarbeiten, und das Blei schont die halt
      Wobei 9bar denke ich ein guter Wert ist.
      Gehärtete Sitz lassen mit einer (TEUREN) Revision nachrüsten, lohnt aber meist nicht wenns so gut läuft

      Kann sein dass die Ventile da nur durch leicht abschleifen/mehrfach messen/testen, unten am Schaft "auf Wert" bringen und einstellen lassen beim Ventilspiel?
      Da gibts bestimmt zu den MAG im Net was zu finden.

      "Ich glaube mit dem Halten des Drucks hatte ich einen Denkfehler. Das macht vermutlich das Messgerät durch ein eigenes Ventil?"

      Jip, bei jedem neuen "Test" den Druck ablassen an dem Knopf, der hält den max. erreichten Druck halt "fest", sonst würde der Zeiger nur wild hinundher springen beim Auslass-Öffnen

      Viel Erfolg, Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Gutbrod 1050, MAG 1045 keine Kompression + Baujahrbestimmung" geschrieben. 31.03.2025

      Hallo Hauke (vermute Realname?)
      herzlich willkommen, habe zwar Gutbrods als Einachser, aber kann ggf helfen...

      "Die Fahrgestellnummer ist siebenstellig und passt nicht so richtig in die Listen, die ich online gefunden habe: 7830040."

      Welche Listen hast du?
      Im Gutbrod-Archiv findet sich eine Exel-Datei:

      http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...hinen-nrgutbrod

      Demnach ist deiner, erste 2 Ziffern, in 1978 gebaut, und der 40. der da vom Band lief, letzte Nummern
      Wobei die Jahreszahl vorne wohl erst 1977 an die erste Stelle gemacht wurde...

      Im Gutrod-Archiv findest du auch PDFs mit ETLs und BAs der Traktoren, Einachser und sonst. von Gutbrod gebasteltes lt den FG-Nummern...

      http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...-superior-reihe

      Im Link immer nur den "grünen rechten" anklicken, da gehts schrittweise "zurück", bei "Startseite" wills ein Passwort, dann neu über den Link hier aufrufen.
      Oder gleich im Browserspeichern als Favorit/Lesezeichen....

      "Wenn ich das Loch der Zündkerze mit dem Finger zu halte, spüre ich keine Kompression."
      Hängt wahrscheinlich ein Ventil in der "trockenen" Führung, ggf leicht Flugrost am Schaft, und steht offen?

      "Wenn ich den Motor durchdrehe höre ich beim Öleinlass ein zischendes Geräusch, was mir erstmal nicht richtig vorkommt."

      Doch "richtig", der Kolben geht ja hoch und RUNTER, komprimiert dann die Luft im Kurbelgehäuse, was sonst über die Kurbelgehäuse-Entlüftung passiert wenn der Stopfen/Peilstab drin ist...

      Viel Spaß und Info hier,
      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Suche dringend schaltplan 4350" geschrieben. 26.03.2025

      Hallo ???

      Immer schön wenn sich jemand auch kurz mit seinem Namen vorstellt, und das Problem/Fehler/Schaden etwas mehr schildert oder erklärt....
      Ist halt auch höflich wenn Hilfe von anderen erwartet wird, leider greift diese Einsilbigkeit immer mehr um sich, sorry, musste mal gesagt werden

      Schau mal im Gutbrod-Archiv, da gibts PDFs zum Download, google findet das eigentlich auch wenn danach mit Hersteller und Typ gesucht wird.

      http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...mmunaltraktoren

      Wird nur ein aktueller Acrobat-Reader benötigt, weil in den PDFs mehrere Dateien für jedes Bauteil zusammengefasst sind.
      In der ETL für den 5460 ist eins für den Kabelbaum dabei, allerdings Kabel eher zum Nachverfolgen und mit nötigen Teilen/Teile-Nummern...
      Etwas ausführlicher daer Elektro-Schaltplan der 4000er Serie:

      http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...ktro-schaltplan

      Leider ohne Kabelfarben oder Anschluss-Codierungen, evtl hilfts schon wenn erkennbar ist wo/wie was zusammenhängt?

      Viel Erfolg, nett wäre auch eine kurze Meldung obs was geholfen hat?
      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Dichtungen" geschrieben. 21.03.2025

      Hallo Barny (?),
      willkommen, warum war Demontage nötig?
      Selten bei den 1-Z-Motoren, wichtig aber WELCHER Motor?
      Die Durchmesser vom Zylinder sind verschieden, möglich 1-Z-18 =65mm, 1-Z-22 67mm bei gleichem Hub...

      Was darf oder muß der U6 bei dir tun?

      Bilder zu einer Anfrage auch immer gut, beim den 1-Z sollte vorne auf dem Lüftergehäuse der Motortyp angegeben sein.

      Bei vielen Modellen u Hersteller sind verschiedene Motoren an den Maschinen möglich, deshalb genaue Angaben des verbauten Motor-Typs, und/oder auch Bilder davon
      Nach über 50/60j. ist auch nicht immer alles noch original

      Bei zB Treckergarage ( https://treckergarage.de/index.html ) finde ich nur für den 1-Z-22 einen Dichtsatz.

      Im Gutbrod-Archiv gibts PDFs zum Download:

      Motoren: http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...-fuer-einachser
      Zum rel. gleich gebauten U70 ETL und BA: http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...1335-super-u-70

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Übersetzungsgetriebe" geschrieben. 18.03.2025

      Hallo Christian.
      "Bei drei "Getrieben" hintereinander ergibt sich einen hohen Leistungsverlust.
      Das Getriebe des Motorrads zu "überspringen" ist wahrscheinlich technisch schwer umsetzbar jedoch rein rechnerisch für Reibung und Drehzahl am Besten."

      Ich vermute nicht nur die Reibungen im Getriebe, sondern die Haftkraft der Motorrad-Kupplung....
      Wenn vorne (Mopped) UND am Traktor im HÖCHSTEN Gang gefahren werden soll, das kann die vom Durchmesser evtl nicht übertragen?

      Wie WEIT bist du denn gefahren als "fährt er nur im Schnecken tempo", vermutlich ist da die Kupplung gerutscht
      Weil die ??PS die Kraft nicht "nach hinten" bringen wegen dem hohen Widerstand in der großen Übersetzung, weil sonst würds den Motor ja sofort abwürgen....

      Prüf das mal, weils bei längerer Fahrstrecke die Kupplung nicht schon bissel "verkocht" hat.

      Manche Sachen gehen einfach technisch nicht bei so einem Umbau.
      Und damit ist nur möglich, in einer "Gang-Wahl" und hochschalten am Motorradmotor, wenn "hinten" der Große drin ist.
      So kommt die Masse erst mal in Bewegung, und nur so klappt das Anfahren, so mein Gedanke.....

      MfG Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Breite Vorderräder 2500 mit AS-Profil. Gibt es welche?" geschrieben. 11.03.2025

      Hallo Jan,
      "brüchige Rasenpflegereifen in 18 x 7.00-8"

      Die Aufschlüsselung der Reifengröße ist 18" Außendurchmesser (ca 46cm), 7" Breite (ca 18cm) auf Felge 8" Durchmesser.
      Durchmesser 18" minus 8"-Felge, da ist dann die Reifenflanke jeweils 5" hoch.

      Wobei die Felgenbreite meist 1/2 o 1zoll schmäler sein kann bzw meist auch etwas schmäler ist... (1zoll =2,54cm)
      Sollte eingeprägt sein, das sind die kryptischen 5,375 Ix8 ?

      Ist also die Felgenbreite 5,375zoll (~13,65cm breit) und 8zoll Durchmesser
      Hier ist die Felge mehr als 1 1/2 zoll (ca 4cm) schmäler, was bei den ballonigen Reifen einen kl. Federungs-Komfort bietet, weil die Reifenflanke nicht senkrecht steht
      So kann die Felge etwas in den Reifen "einfedern" je nach Luftdruck, bei AS Reifen zB hilft niedriger Luftdruck die Profile von Dreck "freizuwalken" in Feld/Beet.
      Breite Reifen auf viel zu schmalen Felgen lassen sich montieren, aber "schwanken" dann weil die Reifenflanke nicht gut "trägt" und die Felge im Reifen "schwimmt"....

      Für solche Größen und Breiten gibts ggf für Quad´s Reifen mit AS-Ähnlichem Grob-Stollen-Profil, als "reine" AS eher selten oder breiter für diese Felgen....
      Ich hoffe die "Aufschlüsselung" der Zollgrößen hilft irgendwie was passendes zu finden, Tip wäre dann irgendwas in 6.00-8 AS?

      Wenn vorne nur die 6.00 steht, ist der Reifen 6zoll breit, die Flanke auch 6zoll hoch, + 8zoll Felgendurchmesser.
      2x6zoll Flankenhöhe, + 8zoll Felge, ergibt dann zusammen rechnerisch den Außendurchmesser von 20zoll (20x2,54) 50,8cm, so dann die Rechnung dazu...

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "Uwe aus dem Saarland" geschrieben. 11.03.2025

      "Ich habe das eben ausprobiert und wenn ich den Gang einlege und am Starter ziehe bewegt sich das Teil vorwärts."

      Ok, dann blockiert wohl nix im Getriebe...
      Bilder zu einer Anfrage auch immer gut, welche Reifengröße hast du drauf?
      Serie wären zB 4.00-12/4,50-12 oder 4-00-8 meines Wissens...
      Wenn zB größere 14zoll o. 16zoll montiert sind, die gibs für andere Gutbrod-Typen, dann ist ggf beim Anfahren die "nicht rutschende" Lammellenkupplung überfordert und würgt den Motor ab....

      Vermute mal, sorry, einen kl. Bedienungsfehler beim Anfahren, wenn der Motor da schon direkt ausgeht.....?
      Kupplung "rupft" zu viel oder zu wenig Gasgeben, hatte einen U6, MF70, und weis dass die Kupplungen etwas gewöhnungsbedürftig sind .
      Immer blöd was zu raten wenn man nicht daneben steht, oder ein Video sieht was da genau passiert
      Anbaugerät dran, zB Fräse, und da die Zapfwelle schon eingekuppelt?

      Was du noch testen kannst, wenn die Einzelradkupplungen funktionieren, beide Räder auskuppeln, Gang drin, und dann mal einkuppeln....
      Die Räder drehen sich dann nicht, aber das Getriebe "bewegt" sich, da kann dann auch geschaltet werden ohne Vortrieb...

    • matz hat einen neuen Beitrag "Uwe aus dem Saarland" geschrieben. 09.03.2025

      "Erst wenn ich den Gang eingelegt habe und die Kupplung kommen lasse. Sobald also Kraft benötigt wird geht er aus. "

      Ok, wie oben schon gefragt, will der sich dann etwas vorwärts bewegen/macht wenigstens einen Satz, oder wird der Motor "spontan"/schlagartig abgewürgt, als ob die Bremse angezogen ist?

      Die U-Modelle haben vorne am Getriebe auch noch einen Schalthebel, Getriebe schnell/langsame Geschwindigkeit, also eigentlich 4 Vorwärtsgänge mit 4 möglichen Geschwindigkeiten....
      Was die Lammellenkupplung eigentlich nicht, oder nur schlecht kann, ist "rutschen", also Anfahren eh nur mit ca mind. 1/4 oder Halbgas.

      "Weich" einkuppeln bei dem System geht also schlecht, die Kupplung "kann" eigentlich nur "An/Aus"
      Mit zu wenig Gas/Drehzahl würgt das den Motor halt ab....

      Und lässt sich durch die Schneckenwellen auch während der Fahrt NICHT "einfach hochschalten"!
      Kupplung ziehen, steht!!!
      Beim Pflügen, Mähen oä. so gewollt (Zaun/Feldende), mit Anhänger muss immer in dem Gang losgefahren werden, in dem man dann auch fahren will oder kann.
      Bei Steigungen dann entweder nur im 1.Gang, oder (mit Übung ) im 2., aber losfahren können sollte er dann schon, schlten "unterwegs" geht nicht.......
      Ist bei vielen "älteren" so durch die Getriebe-Ausführung mit Schneckenwellen, also nicht nur "U6-Typisch".
      Möglich nur mit Klinknaben, die vorwärts antreiben, und beim Schalten "klicken" wie eine Werkzeugratsche.
      Nervt aber beim Fahren, und macht die Getriebebremse/entschleunigen durch Gaswegnehmen unmöglich wenns "rollt", weil die Naben dann keinen "Rückhalt" geben.

      Kann natütlich auch ein bisher unentdeckter Def. IM Getriebe sein, mach mal die Kerze raus, 1.Gang, und mehrfach am Starter ziehen/Motor drehen...
      Ob sich die Räder dann bewegen, oder ob dann was blockiert.....

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "1050er Untersetzer Radnabe" geschrieben. 09.03.2025

      Hallo Zino,
      ohne die Ersatzteilliste diese Naben schlecht was konkretes zu wissen, Verdacht:

      Bild 2 könnte ein Sprengring/Seegering gewesen sein der aus seiner Nut gesprungen oder geplatzt ist, und dann in der Verzahnung "durchgenudelt" wurde
      Ohne einen Größenvergleich/Durchmesser bzw alle Teile davon (noch im Fett??) auch schlecht zu sagen wo der genau hingehört.....

      Verdacht, der saß mal da wo ich markiert hab?

      [[File:Reduziernabe Zino Gutbrodhilfe.mark.jpg|none|auto]]

      Ohne Gewähr halt, weil ich den genauen Aufbau/Teile der Naben nicht kenne

      Gruß Martin

    • matz hat einen neuen Beitrag "1050 Betriebsanleitung/Technische Zeichnung etc." geschrieben. 09.03.2025

      Hallo Zino,

      hier schon oft verlinkt das Gutbrod-Archiv, wo Bedienungs-Anleitungen und Ersatztteillisten zu den Gutbrods zu finden sind als PDFs zum Download.

      http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...-superior-reihe

      Gruß Martin

Empfänger
matz
Betreff:


Text:

Melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen


Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz