Beiträge: 255
| Zuletzt Online: 12.07.2025
-
-
Hallo Pierre, "auch die Verlegung zwischen dem Krümmer kommt mir nicht ganz so original vor, da im Rep.Handbuch von einem "Schutzblech" gesprochen wird was bei meinem eingespart ist."
Immer gut zu so was paar erkennbare Bilder einzufügen......
"Als defekt wurde er beschrieben mit "Membran in der Pumpe ist neu, seitdem läuft der Vergaser über" "
Ok, dann kanns ja zB an der Membran liegen? Falschrum (??) eingebaut, ggf hat die eine bestimmte "Arbeitslage" und es wird bei Druck am Ausgang/Schwimmer oben "stellt was ab", und nix mehr gefördert? Die mechanischen Pumpen haben ja immer auch einen "Geber"/Stößel/Hebel, wenn sich die Membran irgenwie wegdrückt bei bestimmten Gegendruck, kommt der Stößel nicht mehr dran???
"ist der Schlauch an der Druckseite der Pumpe abgesprungen und hat mit ordentlich Pfeffer den Sprit gebracht." Dann dürfte der Druck so "unnormal" zu hoch sein, dass er auch die Schwimmernadel runterdrückt bzw undicht werden lässt, und der Gaser läuft über..
Finde leider keinen Hinweis in der ETL wie zB die Schläuche/Pumpe verlegt oder angeschlossen sind, nur Vergaser ist drin.....
Aber da erste Vermutung, Pumpenmembran, falsche Bauart oder verkehrtherum.... Gruß Martin
-
-
Hallo Treckerfreund (Realname zur freundlichen Ansprache auch immer nett?) 
"Leider habe ich keine Ahnung welches Modell es sein könnte."
Ok, wie Wolly schon schrieb, Bild davon? Gutbrod hat eine unzählige Auswahl an Modellen, Rasentraktoren, Kleintraktoren (4-Rad), und auch viele Einachsern, Fräsen und Einachsschleppern.... Auf jeden Fall Bild/er von dem gesamten Gerät, wenn ersichtlich Typenschild/er, Motor Getriebe usw. zur Identifizierung hilfreich....
Trotzdem erstmal viel Spaß und Info zu deinem Fund, und ggf nicht zum Laufen ZWINGEN, mit irgendwelchen Sprays oä.... Bei ALLEN 2- oder 4-takt-Motoren (??) kann da nach langer Standzeit (Scheune/Schuppen/Keller) viel falsch gemacht werden, da sollte erst mal fachlich getestet, geprüft, und gereinigt werden  Auch da können Blder erste Hinweise geben.....
Gruß Martin
-
-
Hallo Uwe, "Das sueht aus als wenn der Anlasser nicht über einen Punkt hinaus kommt, als wenn er nicht genug Kraft hätte. Wenn ich das öfter(5-10mal) mache läuft er dann meistens durch und der Motor springt an."
Miss mal die Batterie bei der Startprozedur, liest sich als würde die erstmal "in die Knie gehen", und dann erst "Power" aufbauen"? Der Strombedarf beim Starten ist sehr hoch, und das Releis klackt dann weil die Versorgung/Batterie-Spannung zusammenbricht  Wie alt und welche Batterie ist drin?
Das Realis gibt dem Anlasser eigentlich nur Plus, und wenn der Motor/Relais zu wenig Massekontakt bekommt, brichts zusammen.
Massefehler, "Grünspan" oder Rost/Korrosion an Kontaktpunkten und Schrauben vom Masseband/Verbindung Motor/Rahmen/Batterie???? Da sollten alle Verbindungen und ggf Kabelschuhe/Kabelösen blank sein, gute Verbindung von Batterie zum Blech, ohne Lack und Dreck, ohne Rost.
Natürlich auch die Lager und Ritzel-Auswurf vom Anlasser leichtgängig, ist ja alles keine Neuware mehr 
Gruß Martin
-
-
Hallo Jonas, war lange nicht online.... Kann auch jeder selbst nachgucken, so was schönes hat kaum ein anderer Hersteller im Archiv
http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...hinen-nrgutbrod
Ist aus dem Gutbrod-Archiv, eine Exel-Tabelle nach Baujahren der Gutbrods nach Maschinennummern... Später wurden da die Jahreszahlen/Bj. als erste 2 Nummern auf dem Typenschild angegeben.
Gruß Martin
-
-
Hallo Michi, "die Welle nach vorne zur Frontzapfwelle.", wird die nicht von Keilriemen von oben angetrieben? Dein Bild zeigt die "Rückseite" der Front-ZW, für Zwischenachsgeräte anzutreiben, so in der BA und ETL zu sehen.....
Lad dir mal aus dem Gutbrod-Archiv das PDF dazu runter, im PDF "Rahmen, div Kleinteile ist da die Abbildung:
http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...rior-reihe-2000
Die Frontwelle "vorne" sollte sich drehen, die Welle dazu "hinten" ist eine durchgehende Welle, und sollte sich auch drehen? Das ist die "Zwischenachszapfwelle Z" (Teil 1-Betriebsanleitung.PDF S.12 Abbildung 13)
Wenn sich das nicht dreht, fehlen die 2 Keilriemen dazu "von Oben" 
Gruß Martin
-
-
Jip, sollte eigentlich jede Schlosserei/Karosseriewerkstatt, die ein stabiles Blech rollen/einen Blechbieger/Presse hat, herstellen kann in Schild-Form.... Mal "Unterkante" seitlich reingucken, ob da auch ein Loch/Profil als Stabilität/Verbindung ne Einsteck-Möglichkeit ist. Das scheint ein stabiles Profi-Schild zu sein, was auch dafür gemacht ist 
-
Jip, sollte eigentlich jede Schlosserei die ein stabiles Blech rollen/einen Blechbieger hat, kann herstellen kann.... Mal "Unterkante" seitlich reingucken, ob da auch ein Loch/Profil als Stabilität/Verbindung ne Einsteck-Möglichkeit ist. Das scheint ein stabiles Profi-Schild zu sein 
-
eBay, Amazon, isenkræmmer, bildele, motorcykeldele, loppemarked...... er ikke raketvidenskab og kan findes på hylden i mange butikker 
-
-
Uuups, doppelt geschickt 
-
Hallo, "aber das Schneeschild ist recht schmal, wenn du es schräg stellst, fährts du mit den Rädern den Schnee an den aussenseite fest."
Die 2 Hülsen je Seite, mit den Gewinden, es gibt/gab schmale Erweiterungen (div. Breiten???) zum Aufstecken und so zu verbreitern.... Oder auch ne Art Winkel nach vorne, die seitlich "zu" machen, um ne seitlich "gerade Spur" zu bekommen und höher/mehr zu schieben ohne dass was "rausrollt"... Ähnlich einer Baggeschaufel. Ich meine so was schon gesehen zu haben auf Bildern
Gruß Martin
-
Hallo Uwe, wie OBEN schon beschrieben und identifziert:
"Das ist ein Gutbrod-Terra-Benzinhahn, der da direkt auf den Bing-Vergasern montiert ist Weil diese flachen Tanks einen Anschluss/Ausgang v+h haben, deshalb da die 2 Schlauchanschlüsse. Wobei da einer davon verschlossen wurde, weil sonst die Suppe einfach durchläuft..." Der Benzinhahn ist an/von Terra-2-takt-Motoren, und wenns so funktioniert und sicher abzustellen ist doch gut? Also an einem Traktor 1050 ist ein Einachser-Benzinhahn kaum "original"
Der ist aber "fast original", weils in der ETL diese Bauart (Nr.51) auch mit Einzel-Schlauchanschluss gibt (gab?) aber wohl kaum zu finden oder noch lieferbar??
[[File:1050 Benzinhahn.jpg|none|auto]]
Die Nummer 52 ist ein "Ringnippel", wo der Banzinschlauch direkt in/an den Gaser geht anstelle des Baninhahns da.... Und entweder am Tank selbst ein (eingeschraubter?) Hahn ist, oder ein "fliegender" Beninhahn irgendwo in der Zuleitung, ist wohl einem der damaligen Zulieferer/Tankhersteller geschuldet. Diese Traktoren wurden zu tausenden in mehreren Jahren hergestellt, und Bestellungen/Lieferungen kamen zu der Zeit noch nicht Containerweise aus Chinesistan 
Also einfach so lassen, oder suchen nach so einem Hahn mit "Einzel-Eingang" 
Gruß Martin
-
-
Hallo Thomas, "Der Keilriemen passt auch soweit, aber der Traktor startet nun nicht mehr. Ist die Spannung vom Riemen zu viel oder der Riemen sogar etwas zu dick? Nehme ich den Riemen von der Motorrolle wieder ab, startet er. Hab auch mal die Spannrolle weggelassen, startet auch,"
Was heißt genau "startet nicht"? Der Anlasser kann den Motor nicht oder nur langsam durchdrehen?
Also das Mähwerk wird schon mit angetrieben/hoher Widerstand, obwohl der Riemen eigentlich "entspannt sein sollte? Generell will ja der Riemen seine "natürliche ovale Form" annehmen, wird so zw. den Anriebsrollen "zu kurz", und wird selbst mit der Spannrolle nicht "entspannt".... Li u re der Antriebsrollen sollten Schrauben, oder Anschläge sein, die den Riemen "in eine schmale Form" zwingen, so dass die "locker" um die Scheiben laufen ohne viel/kein Kontakt in den Rillen. Ansonsten werden die schon "rupfend" mitgenommen und treiben an, weil die oval werden und so v+h noch in der Rille Kontakt haben.
Diese Halteschrauben oder Bügel/Winkel kurz vor den Riemenscheiben werden manchmal beim Wechseln entfernt, vergessen, oder nicht richtig eingestellt? Und die steifen "Spezialkeilriemen" sich gerne an ihre "Geburtsform" erinnern und sich "breit" machen-----
[[File:2000 er Riemenhalter.jpg|none|auto]]
Ist nur ein Verdacht, manchmal auch bei keilriemengetriebenen Einachsern so, wenn so ein Halter oder Schraube/n fehlt, und nicht "auskuppelt", obwohl der Riemen passen sollte  Liest sich jedenfalls so, mit Riemen kann der Motor nicht "frei drehen" ohne Riemen tut ers 
Gruß Martin
Schau da mal nach.....
-
-
Hallo Joe, weil "Astala" vor ca 8j, keine Antwort bekommen hat, war er wahrscheinlich seitdem nicht mehr aktiv.... (Nickname anklicken)
In der BA ist eine "normale" 12V 18AH Batterie angegeben... Nach den Maßen vom Batteriekasten lässt sich bei dem reichhaltigen Marktangebot leicht was finden 
Bei ebay , Amazon oä zB gibts heutzutage solche Rasentraktor-/Motorrad-Batterien zuhauf, in Gel oder Säure, zw. ca 45€/60€ etwas stärker bis 75€. Muss halt von den Abmessungen/Größe (und Höhe/Kurzschlussgefahr nach oben?) in die Halterung passen, evtl Pole/+ Pol-Seite (Kabellänge?) beachten, und ob Schraub- oder Steckanschluss... Wobei sich da auch einfach am Kabel ein passender Anschlussangeklemmt/angekrimpt werden kann, meist ne Schraube durch ein Ösenterminal?
Denke da lässt sich kaum was "falsch" machen?
Gruß Martin
-
-
Hallo pidico (dein Realname?)
Immer auch nett wenn man weis wer da eigentlich schreibt und wie anzusprechen 
Dürfte dann ein G 400 sein? Solche Benzinhähne gibts eigentlich im Zubehör in den "üblichen" Portalen...
Hier findest du BA und ETL im Gutbrod-Archiv: http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo.../1154-einachser
Leider kein genauer Motor-Hersteller angegeben, also guck mal an dem Motor ob was draufsteht? Unter der Bezeichnung aus der Ersatzteilliste "GS 160 TS2" finde ich im Net einen Kubota mit dieser Bezeichnung. Dann da mal nach E-Teilen zu Kubota suchen, obwohls da eigentlich jeder Benzhahn auch tut, der den gleichen Anschluss/Gewinde hat.... Ist ja keine Raketentechnik 
Viel Erfolg, Gruß Martin
-
-
-
"2 Takter weiß ich genau...das geht schief. Der Mäher wohnt auf der Weide und wird dann von mehreren Leuten benutzt die gar nicht wissen was ein 2 Takter ist "
Ok, das schreit nach Ausbildung und Schulung  Die meisten und häufig zu findenden Terra-Motoren sind 2-takter, von 4ps -6,5ps Morgen bekomme ich wieder einen T150/6,5ps, Scheunenfund mit unbekanntem Zustand, meist genügt Reinigung, frischer Sprit, und "Rrrräääängdängdaäng", läuft
Aber: "und wird dann von mehreren Leuten benutzt", die ja auch mal dann für einen Vari-Terra-Honda €€€ zusammenlegen können 
Die passenden 4-takter sind leider selten zu finden.... Ggf auf einem ähnlichen BM 100/BS, oder zB auch als Briggs bei kl. Fräsen aus dem Gartenboy-Programm. Da muss dann der Motorflansch unten (meist da fest aufgeschraubt...) gewechselt werden für auf Terra-Getriebe als Wechselmotor/Klammernflansch.
Gruß Martin
-
Hallo Mario, danke für die Rück- und erfeuliche Erfolgs-Meldung 
Na, dann läufts ja wieder, und Zino, frohes Schaffen, jetzt wo die Saison wieder anfängt.
Gruß Martin
(Mario, den RR4 immer noch im Wohnzimmer? )
-
-
Hallo Timo, mit Bildern kommen wir der Sache schnell auf den Grund 
Das ist ein T19 Getriebe, vom Gutbrod-Terra-System. Der Motor kann einfach mit den seitlichen Bügeln abgeklickt undn nach oben rausgehoben werden. Ggf ist hinten am Griff noch ne Schraube/gebogenen Bolzen seitlich drin, der unterm Holm einen senkrechten Bolzen sichert. Der nach unten in einen "Hals" am Getriebe geht als Verdrehsicherung. "Verdrehsicherung" deshalb, weil der Motor unten eine Fliehkraftkupplung dran hat, die in der Gegenglocke am Getriebe antreibt.
Also 2-takt-Motoren gibts genug die da passen, hab auch noch div. hier rumstehen Die 4-takter, Tecumseh, Briggs, waren eher selten.
"Bis es gekracht hat und das Pleuel den Dienst quitierte."
Ok, bei den ollen 4-taktern meist ein Tropfen Öl verklemmt (wenn noch drin....)??
Das sind Wechselmotoren, die sich auf ne Menge Terra-System-Getriebe aufsetzen lassen, und da universell passen  Das T19 hat nur vorwärts-Antrieb, Radkupplung zum "rückwärts ziehen", und die Zapfwelle. Ähnlich sind die kl. Gutbrod Balkenmäher BM 100, wobei der BM100/2G ein 2-takter (gleicher Motor) , der BM100/4BS ein Briggs 4-takter ist. Die zwar "verschraubt" sind, aber KOMPATIBEL mit Terra-System, wenn mit den Klammern nachgerüstet wird....
Also schau mal nach "Terra-System" oder "Gutbrod Terra", sind die gleichen Wechselmotoren (2-takt) von 4,5ps -6,5ps, und machen Spaß (wenn die liebe Nachbarschaft..... )
Kanns ja mal Rückmeldung geben, wie dein Plan ist, andere Terra-Getriebe mit Zapfwelle, wo auch der vorhandene Balken passt, sind T5 (niedrig) und T5A, gleiche Schaltung, etwas höher gebaut..... Mit 4.00-8 AS Luftbereifung, wie auch die BM100..... Wie geschrieben, div 2-takt-Motoren dafür hab ich noch 
Gruß Martin
-
Hallo Tobias, "Teilenummer 16.77.299 für ein unbekanntes Sichelmähwerk, das ich an meinem 1032 betreibe."
Ok, "unbekannt" würden da zB einige Bilder ´das auch "bekannt" machen? Lt der BA gibts 1-Messer, 2-Messer, und 3-Messer-Mähwerke für den 1032 (und Andere...) Gutbrods.... Wo sol das denn dran, an den Antrieb/Frontzapfwelle vom Gutbrod, oder direkt ans Mähwerk oder Messerantrieb?
Mit der Ersatzteilnummer ist da wohl nix zu finden, und je nach Einsatzzweck, Messerantrieb, ZW-Antrieb, Umlenkung oä ist das dann wirklich unbekannt.... Wie ist der Antrieb der Scheibe, Rundwelle mit Keil/Paßfeder, Zahnung oä?
Ganz ohne weitere Hinweise lässt sich da kaum was mutmaßen  Hilfreich evtl auch, wo du die Teile-Nr. dazu gefunden hast?
Im Gutbrod-Archiv über die Mähwerke grad auf die Schnelle nix gefunden...:
http://gutbrod-archiv.de/index.php/compo...00-und-zubehoer
Gruß Martin
-
Hallo Timo, herzlich willkommen 
"Komme aus dem Bachgau bei Aschaffenburg" Ist dann ja, lt Goggle, im "Grenzland" zw. Hessen und Bayern?
"einen Scheunenfund Balkenmäher ergattert.... "
Ok, wahrscheinlich ein Gutbrod, wegen dem Gutbrod-Forum hier? Da gibts ja einige mögliche Modelle, ganz alte, ältere, Terra-System, reiner Balkenmäher oder Anbau-Balken, und vermutlich ein Einachser?
Als "lieblings Wiesenmoped" warder wohl auch funktionell, aber Pleuelbruch? 2-takter, 4-takter?
Bilder und/oder genaue Typenbezeichnung hilft halt immer bei der Orientierung was es denn nu ist 
Gruß Martin
|
|