Hallo, "aber das Schneeschild ist recht schmal, wenn du es schräg stellst, fährts du mit den Rädern den Schnee an den aussenseite fest."
Die 2 Hülsen je Seite, mit den Gewinden, es gibt/gab schmale Erweiterungen (div. Breiten???) zum Aufstecken und so zu verbreitern.... Oder auch ne Art Winkel nach vorne, die seitlich "zu" machen, um ne seitlich "gerade Spur" zu bekommen und höher/mehr zu schieben ohne dass was "rausrollt"... Ähnlich einer Baggeschaufel. Ich meine so was schon gesehen zu haben auf Bildern
Hallo Uwe, wie OBEN schon beschrieben und identifziert:
"Das ist ein Gutbrod-Terra-Benzinhahn, der da direkt auf den Bing-Vergasern montiert ist Weil diese flachen Tanks einen Anschluss/Ausgang v+h haben, deshalb da die 2 Schlauchanschlüsse. Wobei da einer davon verschlossen wurde, weil sonst die Suppe einfach durchläuft..." Der Benzinhahn ist an/von Terra-2-takt-Motoren, und wenns so funktioniert und sicher abzustellen ist doch gut? Also an einem Traktor 1050 ist ein Einachser-Benzinhahn kaum "original"
Der ist aber "fast original", weils in der ETL diese Bauart (Nr.51) auch mit Einzel-Schlauchanschluss gibt (gab?) aber wohl kaum zu finden oder noch lieferbar??
[[File:1050 Benzinhahn.jpg|none|auto]]
Die Nummer 52 ist ein "Ringnippel", wo der Banzinschlauch direkt in/an den Gaser geht anstelle des Baninhahns da.... Und entweder am Tank selbst ein (eingeschraubter?) Hahn ist, oder ein "fliegender" Beninhahn irgendwo in der Zuleitung, ist wohl einem der damaligen Zulieferer/Tankhersteller geschuldet. Diese Traktoren wurden zu tausenden in mehreren Jahren hergestellt, und Bestellungen/Lieferungen kamen zu der Zeit noch nicht Containerweise aus Chinesistan
Also einfach so lassen, oder suchen nach so einem Hahn mit "Einzel-Eingang"
Hallo Thomas, "Der Keilriemen passt auch soweit, aber der Traktor startet nun nicht mehr. Ist die Spannung vom Riemen zu viel oder der Riemen sogar etwas zu dick? Nehme ich den Riemen von der Motorrolle wieder ab, startet er. Hab auch mal die Spannrolle weggelassen, startet auch,"
Was heißt genau "startet nicht"? Der Anlasser kann den Motor nicht oder nur langsam durchdrehen?
Also das Mähwerk wird schon mit angetrieben/hoher Widerstand, obwohl der Riemen eigentlich "entspannt sein sollte? Generell will ja der Riemen seine "natürliche ovale Form" annehmen, wird so zw. den Anriebsrollen "zu kurz", und wird selbst mit der Spannrolle nicht "entspannt".... Li u re der Antriebsrollen sollten Schrauben, oder Anschläge sein, die den Riemen "in eine schmale Form" zwingen, so dass die "locker" um die Scheiben laufen ohne viel/kein Kontakt in den Rillen. Ansonsten werden die schon "rupfend" mitgenommen und treiben an, weil die oval werden und so v+h noch in der Rille Kontakt haben.
Diese Halteschrauben oder Bügel/Winkel kurz vor den Riemenscheiben werden manchmal beim Wechseln entfernt, vergessen, oder nicht richtig eingestellt? Und die steifen "Spezialkeilriemen" sich gerne an ihre "Geburtsform" erinnern und sich "breit" machen-----
[[File:2000 er Riemenhalter.jpg|none|auto]]
Ist nur ein Verdacht, manchmal auch bei keilriemengetriebenen Einachsern so, wenn so ein Halter oder Schraube/n fehlt, und nicht "auskuppelt", obwohl der Riemen passen sollte Liest sich jedenfalls so, mit Riemen kann der Motor nicht "frei drehen" ohne Riemen tut ers
Hallo Joe, weil "Astala" vor ca 8j, keine Antwort bekommen hat, war er wahrscheinlich seitdem nicht mehr aktiv.... (Nickname anklicken)
In der BA ist eine "normale" 12V 18AH Batterie angegeben... Nach den Maßen vom Batteriekasten lässt sich bei dem reichhaltigen Marktangebot leicht was finden
Bei ebay , Amazon oä zB gibts heutzutage solche Rasentraktor-/Motorrad-Batterien zuhauf, in Gel oder Säure, zw. ca 45€/60€ etwas stärker bis 75€. Muss halt von den Abmessungen/Größe (und Höhe/Kurzschlussgefahr nach oben?) in die Halterung passen, evtl Pole/+ Pol-Seite (Kabellänge?) beachten, und ob Schraub- oder Steckanschluss... Wobei sich da auch einfach am Kabel ein passender Anschlussangeklemmt/angekrimpt werden kann, meist ne Schraube durch ein Ösenterminal?
Leider kein genauer Motor-Hersteller angegeben, also guck mal an dem Motor ob was draufsteht? Unter der Bezeichnung aus der Ersatzteilliste "GS 160 TS2" finde ich im Net einen Kubota mit dieser Bezeichnung. Dann da mal nach E-Teilen zu Kubota suchen, obwohls da eigentlich jeder Benzhahn auch tut, der den gleichen Anschluss/Gewinde hat.... Ist ja keine Raketentechnik
Danke für die Bilder, Mario Auch wenn da kaum eine ETL dazu zu finden ist (?), sehr "einfach" der Aufbau innen... Wenn die Klinke beide "Trommeln" sperrt, ist Antrieb "normale" Achs-Drehzahl. Klinke offen, übernimmt der "Planet" die Untersetzung über Innen- und Außenzahnung
Oh, "einen R3 baujahr 40" Gerne mal zeigen (im "anderen" Forum ) Bj. 40, da ist bestimmt noch gut Material verbaut, und "sackschwer" das Ding
"2 Takter weiß ich genau...das geht schief. Der Mäher wohnt auf der Weide und wird dann von mehreren Leuten benutzt die gar nicht wissen was ein 2 Takter ist "
Ok, das schreit nach Ausbildung und Schulung Die meisten und häufig zu findenden Terra-Motoren sind 2-takter, von 4ps -6,5ps Morgen bekomme ich wieder einen T150/6,5ps, Scheunenfund mit unbekanntem Zustand, meist genügt Reinigung, frischer Sprit, und "Rrrräääängdängdaäng", läuft
Aber: "und wird dann von mehreren Leuten benutzt", die ja auch mal dann für einen Vari-Terra-Honda €€€ zusammenlegen können
Die passenden 4-takter sind leider selten zu finden.... Ggf auf einem ähnlichen BM 100/BS, oder zB auch als Briggs bei kl. Fräsen aus dem Gartenboy-Programm. Da muss dann der Motorflansch unten (meist da fest aufgeschraubt...) gewechselt werden für auf Terra-Getriebe als Wechselmotor/Klammernflansch.
Hallo Timo, mit Bildern kommen wir der Sache schnell auf den Grund
Das ist ein T19 Getriebe, vom Gutbrod-Terra-System. Der Motor kann einfach mit den seitlichen Bügeln abgeklickt undn nach oben rausgehoben werden. Ggf ist hinten am Griff noch ne Schraube/gebogenen Bolzen seitlich drin, der unterm Holm einen senkrechten Bolzen sichert. Der nach unten in einen "Hals" am Getriebe geht als Verdrehsicherung. "Verdrehsicherung" deshalb, weil der Motor unten eine Fliehkraftkupplung dran hat, die in der Gegenglocke am Getriebe antreibt.
Also 2-takt-Motoren gibts genug die da passen, hab auch noch div. hier rumstehen Die 4-takter, Tecumseh, Briggs, waren eher selten.
"Bis es gekracht hat und das Pleuel den Dienst quitierte."
Ok, bei den ollen 4-taktern meist ein Tropfen Öl verklemmt (wenn noch drin....)??
Das sind Wechselmotoren, die sich auf ne Menge Terra-System-Getriebe aufsetzen lassen, und da universell passen Das T19 hat nur vorwärts-Antrieb, Radkupplung zum "rückwärts ziehen", und die Zapfwelle. Ähnlich sind die kl. Gutbrod Balkenmäher BM 100, wobei der BM100/2G ein 2-takter (gleicher Motor) , der BM100/4BS ein Briggs 4-takter ist. Die zwar "verschraubt" sind, aber KOMPATIBEL mit Terra-System, wenn mit den Klammern nachgerüstet wird....
Also schau mal nach "Terra-System" oder "Gutbrod Terra", sind die gleichen Wechselmotoren (2-takt) von 4,5ps -6,5ps, und machen Spaß (wenn die liebe Nachbarschaft..... )
Kanns ja mal Rückmeldung geben, wie dein Plan ist, andere Terra-Getriebe mit Zapfwelle, wo auch der vorhandene Balken passt, sind T5 (niedrig) und T5A, gleiche Schaltung, etwas höher gebaut..... Mit 4.00-8 AS Luftbereifung, wie auch die BM100..... Wie geschrieben, div 2-takt-Motoren dafür hab ich noch
Hallo Tobias, "Teilenummer 16.77.299 für ein unbekanntes Sichelmähwerk, das ich an meinem 1032 betreibe."
Ok, "unbekannt" würden da zB einige Bilder ´das auch "bekannt" machen? Lt der BA gibts 1-Messer, 2-Messer, und 3-Messer-Mähwerke für den 1032 (und Andere...) Gutbrods.... Wo sol das denn dran, an den Antrieb/Frontzapfwelle vom Gutbrod, oder direkt ans Mähwerk oder Messerantrieb?
Mit der Ersatzteilnummer ist da wohl nix zu finden, und je nach Einsatzzweck, Messerantrieb, ZW-Antrieb, Umlenkung oä ist das dann wirklich unbekannt.... Wie ist der Antrieb der Scheibe, Rundwelle mit Keil/Paßfeder, Zahnung oä?
Ganz ohne weitere Hinweise lässt sich da kaum was mutmaßen Hilfreich evtl auch, wo du die Teile-Nr. dazu gefunden hast?
Im Gutbrod-Archiv über die Mähwerke grad auf die Schnelle nix gefunden...:
"Komme aus dem Bachgau bei Aschaffenburg" Ist dann ja, lt Goggle, im "Grenzland" zw. Hessen und Bayern?
"einen Scheunenfund Balkenmäher ergattert.... "
Ok, wahrscheinlich ein Gutbrod, wegen dem Gutbrod-Forum hier? Da gibts ja einige mögliche Modelle, ganz alte, ältere, Terra-System, reiner Balkenmäher oder Anbau-Balken, und vermutlich ein Einachser?
Als "lieblings Wiesenmoped" warder wohl auch funktionell, aber Pleuelbruch? 2-takter, 4-takter?
Bilder und/oder genaue Typenbezeichnung hilft halt immer bei der Orientierung was es denn nu ist
Hallo Nevio, danke für deine Mühe und Aufklärung "Soweit ich im Archiv unterwegs war (bei Ordner "Gutbrod") habe ich auch da keine Teilenummern gefunden..."
Na ja, wenn bekannt ist welche Bezeichnung das Mähwerk hat, die Teilenummern sind ja dann leider ohne genaue Angabe der Riemenbezeichnung und Größe.... Es sollte ja "teuer" beim Fachhändler gekauft werden, anstatt handelsübliche Riemen einfach selbst einzukaufen. "Speziell" sind da oft nur die Bezeichnungen, und Tante G..gle gabs damals noch nicht
Ich hab leider dann vergessen zu schreiben, nachdem ich auch durchs Archiv gewühlt hab.
"dass mein glatter Schmalkeilriemen, wegen der Rückenspannrolle, nicht überlebt hat"
Jou, das muss dann auch "Rückenspanntauglich" sein, sonst zerfleddern die recht schnell. Evtl wurde da mal ein Riemen verbaut, der in der Scheune im "Bündel gebrauchter Riemen" angesammelt wurde Und von der Länge irgendwie gepasst hat...
danke für diesen Beitrag, kann bestimmt mit einigem "Hörensagen" über das Prozedere aufklären
Bei den Einachsern läufts dann genauso.... Viele denken das wäre kein "Fahrzeug" , ein "Spaßmobil", und oft werden die "Kleinen" auch so angeboten
Dabei haben alle Einachser, auch gewisse Räder- und Anh. taugliche "Motorhacken", Typklasse 87/Zugmaschine, genau wie die Traktoren, auch die "Großen"
Also auch Einachser mit reg. Kaufvertrag, Hersteller, Typ und Fahrgestell- oder Fabriknummer "einkaufen"! "aus der Sicht der Zulassungsstelle (evtl. sind hier auch noch Dokumente wie der Kaufvertrag oder eine Bescheinigung über den Verlust der Fahrzeugpapiere nötig!) Wer seine Papiere verloren hat oder gar keine Papiere zum Gutbrod ausgestellt worden sind, der braucht auf jeden Fall eine Begutachtung gemäß §21."
Erspart dann auch die Aufbietung, ob gestohlen, oder schon mal in Verkehr gebracht, die ja auch zusätzlich was kostet
Gruß Martin
PS: sehe gerade dass der Beitrag/Überschrift Fahrzeugpapiere in kurzer Zeit über 1100 mal angelickt wurde Das hat noch keiner in letzter Zeit geschafft??
Hallo Uwe, gutist immer auch ein "Vorher-Bild, und wo/wie der am Tank (?) oder am Vergaser (?) war.....
Das ist ein Gutbrod-Terra-Benzinhahn, der da direkt auf den Bing-Vergasern montiert ist Weil diese flachen Tanks einen Anschluss/Ausgang v+h haben, deshalb da die 2 Schlauchanschlüsse.
Wobei da einer davon verschlossen wurde, weil sonst die Suppe einfach durchläuft
Gibt ja Benzinhähne, die direkt in die Tankwand eingeschraubt werden, oder wie hier, mit einer Hohlschraube und dem Schlauchanschluss anstatt dem Benzhahn....
Hallo Erhart, "Kolben und Zylinder sehen gut aus. Kann es sein das die Fliehkraftkupplung nicht trennt ?"
Hm, dann müsste sich ja am Getriebe irgendwas bewegen, und hat dann auch mit der Kerze/Kompression wenig zu tun.... Wenn die Motoren mal ohne Getriebe drunter/Kupplung in der Gegenglocke gestartet werden, dann expandieren die Fliehkraftgewichte zu weit, und können Schaden nehmen.
Aber zu hohe Kompression kann evtl ein Lagerschaden sein, Pleuel- oder Kurbelwellenlager? Dass bei "Druck"/Kompression dann was blockiert??
Wie ist das aufgetreten, plötzlich oder eher "schleichend", immer mehr schwergängig?
"Kolben und Zylinder sehen gut aus." Wo/wie hast du das geprüft, an Einlass-/Auslass-Öffnung ohne Auspuff und Vergaser?
Mach mal den Starter runter und versuche "händisch" an der Starterglocke zu drehen, bzw kurz hinundher zu drehen, obs irgendwelche Geräusche oder "kl. Leerlauf"/Klackern gibt...
Kupplung lässt sich ja nur prüfen, wenn der Motor "auf Seite" liegt (Vorsicht, den "Topf" vom Ölbadfilter erst abnehmen, dass das Öl nicht in/durch den Gaser oder Motor läuft...) Lt BA hat der T153 eine 2-Backen-Kupplung, da können sich die Haltebolzen/Scharniere der Gewichte verbiegen, und die Kupplung schon antreiben?
Aber das passiert dann auch ohne Kerze, wobei dann "nur" die zusätzliche Kompression/Widerstand des Motors wegfällt, sich aber auch nicht "leicht" und mit "Nachlaufen" durchdrehen lässt.
Beim Starten müssen die Motoren IMMER auf einem Getriebe sitzen, Kupplung in der Gegenglocke, nie "auf der Werkbank" starten, weils die Kupplungen massiv beschädigen kann. Teste das mal aus (Kupplung beäugen...), und berichte weiter Die 2 Backen müssen eng aneinander liegen, und idealerweise keine Spalten oder Verschiebungen zw den Backen sein.
Was auch sein kann, zuu viel Sprit/abgesoffen weil Vergaser/Schwimmer nicht gut abstellt, oder Benzhahn vergessen zu schließen? Dann müsste beim Durchziehen aus dem Kerzenloch gut "Sprühnebel" kommen?
Zu viel Sprit im Brennraum kann ja als "Feststoff" nicht komprimiert werden Dann mal 10-20x schnell ohne Kerze und mit geschlossenem Benzinhahn auch das Kurbelgehäuse "durchlüften", bis kein Spritnebel mehr aus dem Kerzenloch kommt....
"Beim Einlassventil ist jedoch scheinbar gar kein Spiel vorhanden. Ich kann keinen Spalt erkennen und bekomme selbst die 0,05mm Lehre nicht dazwischen. Bedeutet das, dass das Ventil in dem Block eingelaufen ist? Was könnte ich dagegen tun?"
So genau kenne ich die 4-takter nicht, weis aber dass viele da einen Bleiersatz beim Tanken zugeben.... (eigentlich überall zu bekommen für Oldtimer-Motoren)
Die älteren Motoren haben noch keine gehärteten Ventilsitze, die können sich im Guß einarbeiten, und das Blei schont die halt Wobei 9bar denke ich ein guter Wert ist. Gehärtete Sitz lassen mit einer (TEUREN) Revision nachrüsten, lohnt aber meist nicht wenns so gut läuft
Kann sein dass die Ventile da nur durch leicht abschleifen/mehrfach messen/testen, unten am Schaft "auf Wert" bringen und einstellen lassen beim Ventilspiel? Da gibts bestimmt zu den MAG im Net was zu finden.
"Ich glaube mit dem Halten des Drucks hatte ich einen Denkfehler. Das macht vermutlich das Messgerät durch ein eigenes Ventil?"
Jip, bei jedem neuen "Test" den Druck ablassen an dem Knopf, der hält den max. erreichten Druck halt "fest", sonst würde der Zeiger nur wild hinundher springen beim Auslass-Öffnen
Demnach ist deiner, erste 2 Ziffern, in 1978 gebaut, und der 40. der da vom Band lief, letzte Nummern Wobei die Jahreszahl vorne wohl erst 1977 an die erste Stelle gemacht wurde...
Im Gutrod-Archiv findest du auch PDFs mit ETLs und BAs der Traktoren, Einachser und sonst. von Gutbrod gebasteltes lt den FG-Nummern...
Im Link immer nur den "grünen rechten" anklicken, da gehts schrittweise "zurück", bei "Startseite" wills ein Passwort, dann neu über den Link hier aufrufen. Oder gleich im Browserspeichern als Favorit/Lesezeichen....
"Wenn ich das Loch der Zündkerze mit dem Finger zu halte, spüre ich keine Kompression." Hängt wahrscheinlich ein Ventil in der "trockenen" Führung, ggf leicht Flugrost am Schaft, und steht offen?
"Wenn ich den Motor durchdrehe höre ich beim Öleinlass ein zischendes Geräusch, was mir erstmal nicht richtig vorkommt."
Doch "richtig", der Kolben geht ja hoch und RUNTER, komprimiert dann die Luft im Kurbelgehäuse, was sonst über die Kurbelgehäuse-Entlüftung passiert wenn der Stopfen/Peilstab drin ist...
Immer schön wenn sich jemand auch kurz mit seinem Namen vorstellt, und das Problem/Fehler/Schaden etwas mehr schildert oder erklärt.... Ist halt auch höflich wenn Hilfe von anderen erwartet wird, leider greift diese Einsilbigkeit immer mehr um sich, sorry, musste mal gesagt werden
Schau mal im Gutbrod-Archiv, da gibts PDFs zum Download, google findet das eigentlich auch wenn danach mit Hersteller und Typ gesucht wird.
Wird nur ein aktueller Acrobat-Reader benötigt, weil in den PDFs mehrere Dateien für jedes Bauteil zusammengefasst sind. In der ETL für den 5460 ist eins für den Kabelbaum dabei, allerdings Kabel eher zum Nachverfolgen und mit nötigen Teilen/Teile-Nummern... Etwas ausführlicher daer Elektro-Schaltplan der 4000er Serie:
Hallo Barny (?), willkommen, warum war Demontage nötig? Selten bei den 1-Z-Motoren, wichtig aber WELCHER Motor? Die Durchmesser vom Zylinder sind verschieden, möglich 1-Z-18 =65mm, 1-Z-22 67mm bei gleichem Hub...
Was darf oder muß der U6 bei dir tun?
Bilder zu einer Anfrage auch immer gut, beim den 1-Z sollte vorne auf dem Lüftergehäuse der Motortyp angegeben sein.
Bei vielen Modellen u Hersteller sind verschiedene Motoren an den Maschinen möglich, deshalb genaue Angaben des verbauten Motor-Typs, und/oder auch Bilder davon Nach über 50/60j. ist auch nicht immer alles noch original